Meistervorbereitungskurs

Wer sich im Kfz-Techniker-Handwerk weiterqualifizieren und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen möchte – sei es als selbstständige*r Kfz-Meister*in oder in einer Führungsposition in einer Werkstatt –, für den bildet die Meisterausbildung die essenzielle Grundlage.

Dazu gehören unter anderem fundierte Kenntnisse in Betriebsführung und -organisation sowie die effiziente Planung von Material- und Personaleinsatz. Angesichts technischer Innovationen ist zudem eine zunehmend kundenorientierte Arbeitsweise gefragt.

Damit Sie bestens auf diese Herausforderungen vorbereitet sind, bietet Ihnen wir Ihnen ein umfassendes Ausbildungsprogramm in Voll- oder Teilzeit. Innerhalb dieser Zeit erwerben Sie solide Fachkenntnisse für Ihre berufliche Zukunft.

Meisterschülerin und Meisterschüler mit einem unserer Trainer in einer Hochvoltschulung und Simulation eines Diagnosegesprächs mit einem Kunden. 

  • Wie viel kostet der Meistervorbereitungskurs?
  • Kann ich stornieren?
  • Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
  • Noch freie Plätze?

Sie haben Fragen zu den Meistervorbereitungskursen? 

Bitte lesen Sie sich die Informationen Rund um den Meistervorbereitungskurs durch bevor Sie uns anrufen. Wenn trotzdem noch Fragen bestehen sollten, schreiben Sie uns bitte eine Mail an: info(at)landesfachschule.de
[Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie unsere Antwortmail nicht in Ihrem Posteingang finden.]

Der Meistertitel…

  • ... ist die höchste Qualifikation, die Handwerkende in Deutschland erreichen können.
  • ... ist Voraussetzung für die selbständige Ausübung des Handwerks.
  • ... befähigt fachlich höherwertige Arbeiten auszuführen.
  • ... befähigt in Autohäusern neue Aufgabenfelder wie Kundendienst und Service zu übernehmen.

Seit 1964 werden hier bei uns Gesellinnen und Gesellen auf die Meisterprüfung vorbereitet.
Bislang haben in Frankfurt mehr als 12.000 Gesellinnen und Gesellen einen Meistervorbereitungskurs bei uns absolviert.

Der Meistervorbereitungskurs endet nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung in den Teilen I – IV mit der feierlichen Übergabe der Meisterurkunden in unserer Aula mit entsprechender Verköstigung, musikalischer Begleitung und Redebeiträgen einschlägiger Personen. 

Eindrücke der Meisterfeier im März 2024 (klicken zum Vergrößern):

Ihr Kontakt zu uns

Eva Habiger
Verwaltung Lehrgangsmanagement Meistervorbereitungskurs
Birte Zeltmann
Verwaltung Koordination Landesfachschule

Rund um den Meistervorbereitungskurs

Wir bieten Ihnen eine umfassende Vorbereitung auf die Meisterprüfung der Handwerkskammer. 

  • Abschluss als Kfz-Mechatroniker/-in 
  • einschlägige Berufserfahrung in einem Kfz-Betrieb
  • ausreichende Deutschkenntnisse

Die Landesfachschule behält sich vor die Zulassungsvoraussetzungen und Eignung zu prüfen. 

Als Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung gelten unter anderem folgende Bestimmungen der Handwerkskammer:

  • Gesellenprüfung als Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker oder Automobilmechaniker (§ 49 I HWO)
  • Gesellen aus anderen Handwerken (z.B. Karosserie- und Fahrzeugbauer) benötigen eine 2-jährige Berufstätigkeit im Kfz-Techniker-Handwerk (§ 49 II HWO).

Eine Befreiung von Teilen der Meisterprüfung sind unter bestimmten Voraussetzungen und individueller Prüfung möglich. Hierzu zählen u.a. bestandene Meisterprüfungen im Handwerksbereich, Diplom-/Master-/Bachelorabschlüsse, Techniker und Ausbildereignung. 

Die Meisterprüfung besteht aus vier Hauptteilen:

  • Teil 1: Praktische Prüfung
  • Teil 2: Fachtheoretische Prüfung
  • Teil 3: Prüfung der wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse
  • Teil 4: Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse

Die Unterrichtsfächer der Meisterschule sind auf die Prüfung abgestimmt. Die Fächer sind: 

  • Hydraulische Bremsen
  • Umwelt- und Arbeitsschutz
  • Gemischaufbereitung
  • Motor
  • Schmierstoffe
  • Fahrwerktechnik
  • Elektrik
  • Motortester
  • Achsvermessung
  • Werkzeug- und Maschinenkunde
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Rechtsfragen
  • Grundfragen der Berufsbildung
  • Diesel und Auflader
  • Fachkalkulation
  • Werkstoffkunde
  • Kfz-Mathematik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Berufspädagogik
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Kraftübertragung
  • Steuerungs- und Regeltechnik
  • Druckluftbremsen
  • Handwerkerrecht
  • Hydraulik und Pneumatik

Die Ausbildung dauert in Vollzeitform ca. ein halbes Jahr, der Teilzeitkurs dauert zwei Jahre. Die Absolventen erhalten von der Landesfachschule eine Bescheinigung über die Teilnahme am Vorbereitungskurs.

Vollzeitkurs

  • findet innerhalb von sechs Monaten statt
  • Montag bis Samstag, jeweils 08:00 Uhr -16:30 Uhr
  • eine Ferienzeit gibt es nicht

Teilzeitkurs

  • dauert zwei Jahre
  • Unterricht findet immer dienstag, donnerstags und samstags statt
  • Dienstag und Donnerstag jw. von 17:45 - 21:00 Uhr
  • Samstag jw. von 08:00 - 16:30 Uhr
  • es gibt festgelegte Ferienzeiten, die pro Jahr ca. 30 Urlaubstagen entsprechen

Die Preise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Anmeldeformular. Diese finden sie hier.  

Für den Meistervorbereitungskurs besteht die Möglichkeit die Finanzierungshilfe Aufstiegs-BAFÖG zu beantragen. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung den entsprechenden Hinweis.

Grundsätzlich ist eine Stornierung möglich. Es gelten dabei folgende Stornierungsfristen:

  • bis vier Monate vor Veranstaltungsbeginn: kostenfrei
  • bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50% des vertraglich vereinbarten Entgelts (vgl. § 4 AGB)
  • ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 100% des vertraglich vereinbarten Entgelts

Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter §7.

Die Meisterprüfung nimmt die Prüfungskommission der Handwerkskammer Rhein-Main am Ende eines jeweiligen Kursteils ab.

  • Alle Kurse finden hier bei uns vor Ort in den Räumlichkeiten der Landesfachschule statt.
  • Auf unserem Gelände gibt es ein Wohnheim. Bei interesse melden Sie sich gerne bei Eva Habiger (s. Kontaktdaten oben). 
  • Es gibt eine Kantine vor Ort, in der Sie sich ggf. Essen & Trinken kaufen können. 
  • Parkplätze sind auf unserem Gelände vorhanden. 
  • Die U-Bahnhaltestelle "Heerstraße" (U7) ist 5 Minuten zu Fuß entfernt. Die Bushaltestelle "Hofgut" (M60) befindet sich direkt vor der Tür bzw. gegenüber.

Hier direkt zur Anmeldung